Was ist eine Naturnagelverstärkung?
Wie lange dauert in der Regel eine Nagelmodellage?
Warum brennt das Gel auf dem Nagel beim Aushärten und wird heiß?
Wie lange halten Kunstnägel?
Wie belastbar sind Kunstnägel?
Was ist nach der Nagelmodellage oder dem Auffüllen zu beachten?
Wie oft sollte ich zur Nachbehandlung (Auffüllen) ins Nagelstudio gehen?
Warum lösen sich die Nägel nach der Modellage vom Rand ab?
Was mache ich, wenn mir ein Nagel abbricht oder sich Liftings (Luft unter dem Gel) bilden?
Meine Nagelmodellage blättert an den Spitzen ab. Was soll ich machen?
Kann ich meine Kunstnägel lackieren?
Wie pflege ich meine Kunstnägel?
Kann ich mit künstlichen Fingernägeln im Meerwasser baden?
Sind Gelnägel eigentlich schädlich, weil der Nagel nicht atmen kann?
Ich bin unter 16 Jahre alt. Machen Sie mir Kunstnägel?
Ich bin unter 18 Jahre alt. Machen Sie mir Kunstnägel?
Sie möchten Ihre Kunstnägel entfernen?
Warum sind Naturnägel nach der Entfernung der Modellage so weich?
Warum sind Naturnägel nach der Entfernung der Modellage so weich?
Ich bin Nagelbeisser. Können Sie mir helfen?
Kann man Spaltnägel oder deformierte Nägel bearbeiten?
Ich habe Nagelpilz. Können Sie mir helfen?

Was ist eine Naturnagelverstärkung?
Wie lange dauert in der Regel eine Nagelmodellage?
Wie lange halten Kunstnägel?
Hierbei kommt es auch darauf an, was Sie beruflich machen und wie Sie zu Hause im Haushalt arbeiten, ob Sie z.B. bei Putzarbeiten Handschuhe tragen oder ob viel mit Desinfektionsmittel gearbeitet wird. Dabei verlieren die Nägel häufig die Glanzschicht, die allerdings mit einem durchsichtigen Lack erneuert werden kann.
Wird mein Naturnagel durch eine Modellage verletzt?
Warum brennt das Gel auf dem Nagel beim Aushärten und wird heiß?
Bestimmte Faktoren beeinflussen die Hitzeentwicklung. Die Faktoren können sein:
Eigenes Schmerzempfinden – jeder empfindet Hitze anders
Zustand der Naturnägel – ein kaputter Naturnagel – z.B. zu viel Feilen, Verletzungen, etc. – ist natürlich immer empfindlicher als ein unbeschädigter Naturnagel
Manche Gele werden einfach heiß, andere nicht und wieder andere nur ein bisschen
Bestimmte Medikamente können das Hitzeempfinden beeinflussen: Antibiotika, Antidepressiva, Anti-Baby-Pille, Blutverdünner, Cortison, etc
Hormone und Hormonveränderungen können das Hitzeempfinden ebenfalls beeinflussen: Periode, Menopause, onkologische Erkrankungen, Stress, Schwangerschaften, etc
Die Aushärtungsgeräte – UV-Licht härtet das Gel langsamer aus, als LED-Licht. Somit wird das Gel unter LED schneller fest und auch schneller heißer. Die modernsten LED-Lampen haben aber mittlerweile eine Low-Heat-Funktion. Damit wird die Hitzeentwicklung gedrosselt.
Die Umgebungstemperatur – ist die Umgebung wärmer als normal (20-23°) wird das Gel flüssiger, wodurch es oft auch heißer wird, sobald es die Konsistenz ändert
Im Fall dieser Hitzeentwicklung wird die Hand kurz aus dem Lichthärtungsgerät herausgenommen, danach kann die Behandlung fortgesetzt werden. Auf keinen Fall sollte jedoch der Finger irgendwo aufgedrückt werden, wenn es unangenehm heiß wird. In dem Moment wo es nämlich heiß wird, härtet das Gel gerade aus. Durch das Aufdrücken des Fingers wird aber die seitliche Nagelhaut (Nagelwall) hochgedrückt und die Nagelplatte verformt sich leicht. (Nicht so viel, dass man es mit dem bloßen Auge erkennen könnte.) Aber hört man dann auf zu drücken, wenn das Gel fest ist, entspannt sich die Nagelplatte wieder in ihre Ursprungsform. Das Gel geht aber nicht mit, da es bereits ausgehärtet ist. Das kann Liftings sehr stark begünstigen.
Wie belastbar sind Kunstnägel?
Achten sie auf „Stolperfallen“ wie Autotüren, Lichtschalter, Schubladen, Klingelknöpfe, Telefon-Tastaturen, Getränkedosen etc. und lernen Sie mit ihren Nägeln umzugehen. Bei unvorsichtigem Hantieren MUSS auch der Kunstnagel brechen, da Sie sich sonst Ihr Nagelbett verletzten würden.
Bitte benutzen Sie Ihre neuen Nägel auch nicht als Werkzeug! Kunstnägel ersetzen keinen Schraubenzieher oder Spachtel! Der Kunstnagel könnte brechen oder splittern – im schlimmsten Fall auch der darunter liegende Naturnagel. Als Faustregel gilt: Muten Sie Ihren Kunstnägeln nichts zu, was Sie nicht auch Ihren Naturnägeln zumuten würden.
Was ist nach der Nagelmodellage oder dem Auffüllen zu beachten?
Zur Reinigung der Unterseite Ihrer Nägel bitte eine Reinigungsbürste benutzen.
Feilen bzw kürzen Sie Ihre Nägel nur mit der Feile. Aber feilen Sie nie die Seitenränder nach!
Schneiden und/oder Knipsen Sie nie Ihre Nägel oder Nagelhaut ab.
Tragen Sie bei der Haus- oder Gartenarbeit Handschuhe, vor allem bei scharfen Reinigungsmitteln!
Benutzen Sie nie Ihre Nägel als Werkzeug! Kunstnägel ersetzen kein Werkzeug.
Achten Sie auf Autotüren, Reißverschlüsse, Getränkedosen, Schubladen, Druckknöpfe und Telefontastaturen, etc.
Ölen Sie regelmäßig morgens und abends Ihre Nagelhaut mit Nagelöl.
Wie oft sollte ich zur Nachbehandlung (Auffüllen) ins Nagelstudio gehen?
Manche denken auch: …wenn ich alle 6 bis 7 Wochen zu meiner Nageldesignerin gehe, reicht das und außerdem spare ich Geld….
Richtig und Falsch. Denn je länger Sie mit dem Auffüllen warten, umso größer wird die Lücke zwischen Kunst- und Naturnagel. Dieser Mehraufwand an Zeit und Material wird dann in der Regel wieder dementsprechend teurer. Dieser Aufschlag kommt dann auf den Normal-Preis oben drauf und bringt Ihnen somit nichts.
Bedenken Sie bitte immer, dass Ihr Naturnagel unter dem Kunstnagel ja weiter wächst. Der Stresspunkt verschiebt sich nach vorne und der Nagel ist somit gefährdet schneller abzubrechen. Darum ist es dringend nötig, den Auffülltermin alle 3 bis spätestens 4 Wochen wahrzunehmen und nicht am falschen Ort zu sparen.
Warum lösen sich die Nägel nach der Modellage vom Rand ab?
Meistens löst sich dieses Problem beim 2. oder 3. Auffüll-Termin.
Falls nicht, muss man einen Wechsel des Nagelsystems in Betracht ziehen oder (beim Gel-System) ein anderes Gel probieren. Verlassen Sie sich hier auf den/die Nageldesigner/in. Jemand, der sein Handwerk professionell beherrscht, wird wissen, was zu tun ist.
Letztendlich haben auch eventuelle Krankheiten, Allergien, die Einnahme von Medikamenten, Stress, sowie der generelle Allgemeinzustand des Körpers einen Einfluss auf die allgemeine Verträglichkeit und spielen hier unter Umständen eine entscheidende Rolle.
Was mache ich, wenn mir ein Nagel abbricht oder sich Liftings (Luft unter dem Gel) bilden?
Meine Nagelmodellage blättert an den Spitzen ab. Was soll ich machen?
Wichtig ist, dass wenn Sie überhaupt Ihre Kunstnägel selbst kürzen, keinen Nagelknipser, Schere und Metallfeilen verwenden. Durch das Abknipsen oder Schneiden splittert das Gel/Acryl leicht. Außerdem ist der dadurch entstehende Druck im Moment des Abknipsens für den Naturnagel nicht gut. Es wäre vergleichbar mit Stößen, was widerum Liftings begünstigt und die Matrix schädigt. Metallfeilen sind zum Kürzen viel zu stumpf und nicht grob genug. Sie würden vermutlich eine halbe Ewigkeit brauchen um die Nägel zu kürzen. Besser ist eine Sandblattfeile.
Außerdem sprechen Liftings an der Nagelspitze meist dafür, dass Ihre Naturnägel unter dem Gel/Acrylgel zu trocken sind. Der Naturnagel rollt sich dann weg und so blättert/splittert das Gel/Acrylgel ab. Dem kann man aber leicht entgegen wirken, indem man die Nagelunterseite jeden Tag mit einem Tropfen Nagelöl einölt.
Kann ich meine Kunstnägel lackieren?
Wie pflege ich meine Kunstnägel?
Selbstverständlich finden Sie auch bei uns im Studio entsprechende Produkte für die Pflege Ihrer Fingernägel und Hände. Wir beraten Sie hierzu gern!
Kann ich mit künstlichen Fingernägeln im Meerwasser baden?
Da Salzwasser und/oder Chlorwasser aber austrocknend wirken kann, ist es empfehlenswert auch im Urlaub auf regelmäßige Hand- und Nagelpflege zu achten.